- Schneidewerkzeug
- Schnei|de|werk|zeug
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Schneidewerkzeug — Schneidwerkzeuge zeichnen sich durch eine oder viele an einem Schaft oder Blatt angebrachte keilförmige Schneiden aus, die zur Formgebung eines Werkstücks durch Trennen dienen. Je nach Art des Trennvorgangs unterscheiden man dabei… … Deutsch Wikipedia
Schneidewerkzeug — Schnei|de|werk|zeug, das: vgl. ↑ Schneidegerät. * * * Schnei|de|werk|zeug, das: vgl. ↑Schneidegerät … Universal-Lexikon
schneiden — einschneiden; einkerben; einfeilen; kerben; sensen; abmähen; kürzen; absicheln; mähen; sicheln; überlappen; überdecken; … Universal-Lexikon
Glasschneider — Handelsüblicher Glasschneider mit sechs Schneiderädchen Ein Glasschneider ist ein Werkzeug zum Trennen von Glas. Die Bezeichnung Glasschneider ist missverständlich, denn ein Glasschneider schneidet das Glas nicht im eigentlichen Sinne. Durch… … Deutsch Wikipedia
Abmantler — Abisolierzange Automatische Abisolierzange … Deutsch Wikipedia
kastrieren — sterilisieren; abälardisieren; entmannen * * * kas|trie|ren [kas tri:rən] <tr.; hat: 1. (Med.) die Keimdrüsen (Hoden oder Eierstöcke) beim Menschen entfernen oder ausschalten. Syn.: ↑ sterilisieren, unfruchtbar machen, zeugungsunfähig machen.… … Universal-Lexikon
Schneideisen — Schneid|ei|sen 〈n. 14〉 Werkzeug zum Herstellen von Außengewinden * * * Schneid|ei|sen, das: ringförmiges Schneidewerkzeug zum Herstellen von Gewinden an der Außenseite von etw. * * * Schneid|eisen, Werkzeug zum Schneiden von Außengewinden… … Universal-Lexikon
ziselieren — »Metall mit Grabstichel, Meißel, Feile u. a. bearbeiten; Figuren und Ornamente aus Gold oder Silber herausarbeiten«: Das Verb wurde im 18. Jh. aus gleichbed. frz. ciseler entlehnt. Dies ist von frz. ciseau »Meißel« abgeleitet, das ein vlat.… … Das Herkunftswörterbuch
Abisolierzange — Automatische Abisolierzange … Deutsch Wikipedia
Coccothraustes coccothraustes — Kernbeißer Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes) Systematik Ordnung: Sperlingsvö … Deutsch Wikipedia